Artikel IV.
Lieferbedingungen
Die Voraussetzung für die Lieferung der Ware an den Käufer ist, dass die Ware vor ihrer Lieferung bezahlt wurde oder spätestens bei der Lieferung per Nachnahme, in bar oder per Zahlungskarte bezahlt wird.
Der Liefertermin der Ware wird bei den jeweiligen Produkten auf www.vinylfence.eu angegeben. Wenn für mehrere bestellte Produkte unterschiedliche Lieferfristen gelten, verpflichtet sich der Verkäufer, die Ware innerhalb der längsten der angegebenen Fristen zu liefern. Die Vertragsparteien können auch eine Teillieferung vereinbaren. Der Verkäufer verpflichtet sich, die Ware spätestens innerhalb von 3 Wochen ab dem Tag der Bestellung zu liefern. Sollte der Verkäufer in Lieferverzug geraten, hat der Käufer das Recht, eine Nachfrist zu setzen, und wenn der Verkäufer die Ware auch innerhalb dieser Frist nicht liefert, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten.
Sollte aufgrund aller Umstände ersichtlich sein, oder hat der Käufer den Verkäufer vor Vertragsschluss ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Lieferung der Ware innerhalb einer bestimmten Frist oder an einem bestimmten Tag für ihn besonders wichtig ist, und der Verkäufer liefert die Ware nicht innerhalb dieser Frist, oder vergehen 30 Tage ab Vertragsschluss und der Verkäufer erklärt ausdrücklich, dass er die Ware nicht liefern wird, hat der Käufer das Recht, vom Vertrag zurückzutreten, ohne eine zusätzliche angemessene Frist für die Lieferung der Ware zu setzen. In diesem Fall erstattet der Verkäufer dem Käufer unverzüglich alle Zahlungen, die er in Zusammenhang mit der Bestellung der Ware erhalten hat.
Der Käufer ist verpflichtet, die bestellte Ware innerhalb der festgelegten Lieferfrist abzuholen. Über den Liefertermin der Ware wird er entweder vom Kurier oder im Falle der persönlichen Abholung durch den Verkäufer per E-Mail informiert. Sollte der Käufer die Ware nicht innerhalb der vereinbarten Lieferfrist abholen, ist der Verkäufer berechtigt, eine Lagergebühr von 1 Euro für jeden Tag des Verzugs des Käufers zu verlangen, und der Verkäufer hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten. Das Recht des Verkäufers auf Schadensersatz für entstandene Lieferkosten bleibt bestehen. Dies gilt nicht, wenn der Grund für die Verweigerung der Annahme der Ware ein Rücktritt des Käufers vom Vertrag oder eine Beschädigung der Ware bei der Lieferung ist.
Der Lieferort der Ware ist die in der Bestellung angegebene Rechnungsadresse, es sei denn, der Käufer gibt eine andere Lieferadresse an. In diesem Fall ist der Lieferort diese Lieferadresse. Im Falle der persönlichen Abholung ist der Lieferort: Bolešov 448. Zusammen mit der Ware erhält der Kunde eine Rechnung (Steuerbeleg), eine Anleitung sowie alle anderen Dokumente, die für die Nutzung der bestellten Ware erforderlich sind.
Artikel V.
Übergang des Eigentumsrechts
Das Eigentumsrecht geht vom Verkäufer auf den Käufer mit der Übergabe der Ware durch den Verkäufer oder den Transporteur über. Zu diesem Zeitpunkt geht auch die Gefahr des zufälligen Untergangs der Ware auf den Käufer über.
Artikel VI.
Rücktritt des Verbrauchers vom Kaufvertrag
Der Käufer hat das Recht, innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag der Übernahme der Ware vom Kaufvertrag zurückzutreten. Der Verbraucher hat auch das Recht, vor der Lieferung der Ware vom Vertrag zurückzutreten.
Der Verbraucher kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn der Vertragsgegenstand:
- Waren sind, die nach speziellen Anforderungen des Verbrauchers angefertigt wurden, Waren, die nach Maß gefertigt wurden, oder Waren, die speziell für einen bestimmten Verbraucher bestimmt sind,
- Waren sind, die schnell verderben oder deren Qualität schnell abnimmt,
- Waren sind, die aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen in einer versiegelten Verpackung geliefert wurden und deren Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde,
- Waren sind, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Gegenständen vermischt wurden.
Der Verbraucher übt sein Rücktrittsrecht aus, indem er dem Verkäufer eine schriftliche Mitteilung oder eine Nachricht auf einem anderen dauerhaften Datenträger zusendet. Unter einem dauerhaften Datenträger versteht man ein Medium, das es dem Verbraucher oder dem Verkäufer ermöglicht, an ihn gerichtete Informationen so zu speichern, dass sie in der Zukunft für den Zeitraum, der dem Zweck dieser Informationen entspricht, genutzt werden können und eine unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen ermöglichen (z. B. Papier, E-Mail, USB-Stick, CD, DVD, Speicherkarte, Festplatte). Der Verbraucher kann das Rücktrittsformular verwenden, dessen Text hier zu finden ist.
Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag gilt als eingehalten, wenn die Mitteilung über den Rücktritt spätestens am letzten Tag der 14-tägigen Frist an den Verkäufer abgesendet wurde.
Mit dem Rücktritt wird der Vertrag von Anfang an aufgehoben, und jede Vertragspartei ist verpflichtet, alles, was sie aufgrund des Fernabsatzvertrags von der anderen Partei erhalten hat, zurückzugeben, d. h. der Verkäufer die vom Käufer erhaltenen Zahlungen und der Käufer die Ware einschließlich Zubehör und Dokumenten.
Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware spätestens 14 Tage nach dem Rücktritt vom Vertrag an den Verkäufer zurückzusenden oder sie persönlich am Sitz des Verkäufers abzugeben. Die Frist gilt als eingehalten, wenn die Ware spätestens am letzten Tag der 14-tägigen Frist zum Versand übergeben wurde.
Die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer trägt der Verbraucher.
Der Verbraucher haftet für die Wertminderung der Ware, die durch eine Behandlung entstanden ist, die über das zur Feststellung der Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware erforderliche Maß hinausgeht.
Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rücktrittsmitteilung, alle Zahlungen einschließlich der Kosten für Versand und Lieferung zurückzuerstatten.
Die Rückerstattung erfolgt auf die gleiche Weise, wie der Verbraucher die Zahlung geleistet hat, es sei denn, der Verbraucher wählt im Formular einen anderen Weg der Rückerstattung.
Die Rückzahlung des Kaufpreises erfolgt erst nach Rücksendung der Ware an die Adresse des Verkäufers oder nach Vorlage eines Nachweises über die Rücksendung, je nachdem, was zuerst eintritt.
Artikel VII
Belehrung über das Recht auf Mängelhaftung und Reklamationsordnung
Der Verkäufer haftet für Mängel, die die verkaufte Ware bei der Übergabe an den Käufer aufweist. Handelt es sich nicht um verderbliche Waren oder gebrauchte Gegenstände, haftet der Verkäufer auch für Mängel, die während der Gewährleistungsfrist nach der Übergabe der Ware auftreten. Bei gebrauchten Gegenständen haftet der Verkäufer nicht für Mängel, die durch ihre Nutzung oder Abnutzung entstanden sind. Bei Waren, die zu einem niedrigeren Preis verkauft werden, haftet der Verkäufer nicht für den Mangel, der Grund für den niedrigeren Preis war.
Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate. Wenn auf der verkauften Ware, ihrer Verpackung oder der beigefügten Anleitung eine Nutzungsdauer angegeben ist, endet die Gewährleistungsfrist nicht vor Ablauf dieser Nutzungsdauer. Einzelne Produkte können in der Beschreibung ihrer Eigenschaften auf www.vinylfence.eu eine kürzere Lebensdauer als die Gewährleistungsfrist haben, abhängig von ihren Eigenschaften und der Art der Nutzung.
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe der Ware an den Käufer. Wenn die Ware von einem anderen Unternehmen als dem Verkäufer in Betrieb genommen werden muss, beginnt die Gewährleistungsfrist erst mit der Inbetriebnahme, vorausgesetzt, der Käufer hat die Inbetriebnahme spätestens drei Wochen nach der Übergabe der Ware bestellt und alle erforderlichen Mitwirkungen rechtzeitig und ordnungsgemäß erbracht.
Bei einem behebbaren Mangel hat der Käufer das Recht, dass der Mangel kostenlos, rechtzeitig und ordnungsgemäß behoben wird. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich zu beheben.
Der Käufer kann statt der Mangelbeseitigung den Austausch der Ware oder, wenn sich der Mangel nur auf einen Teil der Ware bezieht, den Austausch dieses Teils verlangen, sofern dem Verkäufer dadurch keine unverhältnismäßigen Kosten im Vergleich zum Preis der Ware oder zur Bedeutung des Mangels entstehen.
Der Verkäufer kann anstelle der Mangelbeseitigung die mangelhafte Ware durch eine mangelfreie Ware ersetzen, wenn dies dem Käufer keine erheblichen Unannehmlichkeiten bereitet.
Handelt es sich um einen nicht behebbaren Mangel, der die ordnungsgemäße Nutzung der Ware als mangelfreie Ware verhindert, hat der Käufer das Recht auf Austausch der Ware oder das Recht, vom Vertrag zurückzutreten. Die gleichen Rechte stehen dem Käufer zu, wenn behebbare Mängel nach der Reparatur wiederholt auftreten oder die Ware aufgrund einer größeren Anzahl von Mängeln nicht ordnungsgemäß genutzt werden kann.
Bei anderen nicht behebbaren Mängeln hat der Käufer Anspruch auf eine angemessene Preisminderung.
Die Rechte aus der Mängelhaftung für Waren, für die eine Gewährleistungsfrist gilt, erlöschen, wenn sie nicht innerhalb der Gewährleistungsfrist geltend gemacht werden.
Die Rechte aus der Mängelhaftung für verderbliche Waren müssen spätestens am Tag nach dem Kauf geltend gemacht werden; andernfalls erlöschen die Rechte.
Die Zeitspanne zwischen der Geltendmachung des Mangels und dem Zeitpunkt, an dem der Käufer die reparierte Ware hätte abholen müssen, wird nicht in die Gewährleistungsfrist eingerechnet. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine Bestätigung darüber auszustellen, wann das Recht geltend gemacht wurde, sowie über die Durchführung der Reparatur und deren Dauer.
Im Falle eines Warenaustauschs beginnt die Gewährleistungsfrist erneut ab der Übergabe der neuen Ware. Das Gleiche gilt, wenn ein Ersatzteil ausgetauscht wurde, für das eine Garantie gewährt wurde.
Der Verbraucher ist verpflichtet, Mängel unverzüglich nach deren Feststellung und spätestens bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist geltend zu machen. Bei der Annahme der Ware vom Transporteur bestätigt der Käufer den Erhalt der Ware sowie die Unversehrtheit der Verpackung, da die Ware während des Transports beschädigt werden kann. Es wird empfohlen, die Ware in Anwesenheit des Transporteurs oder, bei persönlicher Abholung, in Anwesenheit des Verkäufers auszupacken und zu überprüfen. Mit Ihrer Unterschrift beim Kurier bestätigen Sie, dass die Verpackung unbeschädigt war.